hopsen

hopsen

* * *

hop|sen ['hɔpsn̩] <itr.; ist:
kleine, unregelmäßige Sprünge machen, sich hüpfend fortbewegen:
die Kinder hopsen vor Freude durchs Zimmer.
Syn.: hüpfen, springen.

* * *

họp|sen 〈V. intr.; ist; umg.〉
1. hüpfen (bes. von Kindern)
2. 〈fig.〉 schlecht tanzen, mehr hüpfen als tanzen
[Erweiterung von hoppen]

* * *

họp|sen <sw. V.; ist [Iterativbildung zu hoppen, hoppeln] (ugs.):
kleine [unregelmäßige] Sprünge machen, hüpfen; sich hüpfend fortbewegen:
die Kinder hopsten vor Freude durch das Zimmer;

* * *

họp|sen <sw. V.; ist [Iterativbildung zu hoppen, ↑hoppeln] (ugs.): kleine [unregelmäßige] Sprünge machen, hüpfen; sich hüpfend fortbewegen: die Kinder hopsten vor Freude durch das Zimmer; der Ball hopst bis an die Decke; es hieß: „Historische Tänze“ ..., und sie hopsten und sprangen (Gaiser, Schlußball 172); da hopste Habernagel in den Sattel (Ott, Haie 125); der Fahrer ..., der auf dem hopsenden Ding sitzen blieb, rief ins Fenster: „Krad für Herrn Hauptmann zur Stelle.“ (Böll, Adam 15); *das ist gehopst wie gesprungen (ugs.; ↑hupfen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hopsen — hopsen:⇨hüpfen(1),springen(1) hopsen→hüpfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hopsen — Vsw std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Erst neuhochdeutsche Weiterbildung zu hoppen (s. unter hoppeln und hüpfen), vermutlich ausgehend von einer Interjektion hops o.ä. ✎ Sommer (1977), 8. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hopsen — hopsen: Das erst in nhd. Zeit bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu mdal. hoppen (vgl. ↑ hüpfen) …   Das Herkunftswörterbuch

  • hopsen — V. (Aufbaustufe) ugs.: kleine Sprünge machen Synonym: hüpfen Beispiel: Die Kinder hopsten freudig über die Wiese …   Extremes Deutsch

  • hopsen — họp·sen; hopste, ist gehopst; [Vi] (irgendwohin) hopsen gespr; hüpfen (und sich dadurch fortbewegen): Die Kinder hopsten durch das Zimmer || hierzu họps! Interjektion …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hopsen — hopsenintr 1.tanzen.VomBalletthergenommen:hierwirdgehüpftundgesprungen.1910ff. 2.mitdemFallschirmabspringen.⇨Hopser4.1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hopsen — hopse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hopsen — họp|sen ; du hopst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • springen — hoppeln; hopsen; hüpfen; jumpen (norddt.); zerplatzen; zerbrechen; bersten; reißen; zerspringen * * * sprin|gen [ ʃprɪŋən], sprang, gesprungen: 1. a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • hüpfen — springen; (ugs.): hopsen, Hopser machen, jumpen; (südd., österr., sonst veraltet): hupfen. * * * hüpfen:1.〈kleineSprüngemachen〉hoppeln♦umg:hopsen;huppen(landsch)–2.⇨springen(1)–3.gehüpftwiegesprungen:⇨gleich(2);jmdm.hüpftdasHerzvorFreude:⇨freuen(I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”